„Die wahre Prüfung des Charakters ist nicht, wie viel Macht wir haben, sondern wie wir sie nutzen.“ – John C. Maxwell
Mit der Übernahme einer Führungsfunktion wird nicht nur Macht, sondern auch grosse Verantwortung übertragen. Ein Titel allein macht jedoch noch keine gute Führungskraft aus.
Machtmissbrauch – sei es durch Kontrolle, Manipulation oder Mikromanagement – schadet nicht nur den Mitarbeitenden, sondern auch dem langfristigen Erfolg des Unternehmens. Mitarbeitende sind nicht Mittel zum Zweck, um die Ziele der Führungskräfte zu erreichen. Führungskräfte, die ihre Position ausnutzen, zerstören Vertrauen und fördern ein toxisches Arbeitsklima.
Verantwortungsvolle Führung bedeutet, Macht im Sinne des Teams und des langfristigen Erfolgs einzusetzen. Dazu gehört, aktiv nachzufragen, die Perspektiven und Ideen der Mitarbeitenden ernst zu nehmen, sich von starren Haltungen zu lösen und das eigene Ego zurückzustellen.
Am Ende zählt nicht nur, welche Entscheidungen getroffen wurden, sondern auch, wie du als Mensch und Führungskraft jeden Einzelnen in deinem Team zu Höchstleistungen inspiriert hast.
An alle Führungskräfte: (Hand aufs Herz) – Wie gehst du mit deiner Führungsmacht um?